Haltewendelspinner der neuesten Generation

Maschinen

FASERBÜNDELANLAGE MIT TEMPO

KURRE Systems konstruiert Haltewendelspinner der neuesten Generation

Die Herstellung von Glasfaserleitungen unterliegt ihren eigenen Gesetzen und Herausforderungen. Gerade die Produktion großer Längen mit vielen Einzelfasern ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Um hochwertige Glasfaserleitungen effizient und schonend herzustellen, setzt KURRE Systems auf die Vorproduktion von Faserbündeln mithilfe eines hochmodernen Haltewendelspinners.

Spezifische Daten
der Faserbündelanlage

– Haltewendelspinner mit bis zu 3.000 U/min
– Produktdurchmesser: 0,2 bis 1,2 mm
– Zugkräfte: 0,2 bis 4 N
– Mehrfachabwickler mit bis zu 14 Wickelstellen

„In diesem Bereich hat KURRE erneut erfolgreich Neuland betreten“, berichtet Vertriebsmitarbeiter Joachim Lukassen. „Für einen Kunden durften wir diese Faserbündelanlage konzipieren und haben direkt einen Volltreffer gelandet. Bei der Konzeption lag der Fokus auf einer schnellen und dabei absolut produktschonenden Verarbeitung der einzelnen Glasfasern.“

Die neue Anlage verarbeitet feinste Glasfasern mit Durchmessern von 0,2 bis 1,2 Millimetern in einem sensiblen Zugkraftbereich von lediglich 0,2 bis 4 Newton. Ein Mehrfachabwickler führt dabei bis zu 14 Einzelfasern gleichzeitig dem Haltewendelspinner zu. Dort wird die Haltewendel – ein Umspinnfaden – gleichmäßig und locker um die Fasern gelegt, um die mechanische Belastung auf ein Minimum zu reduzieren.

Das deutsche Unternehmen KURRE Systems – ein Zusammenschluss aus KURRE Spezialmaschinenbau und SIEBE Engineering – hat jetzt einen bedeutenden Innovationsschritt vollzogen: Die neu entwickelte Faserbündelanlage erreicht beeindruckende 3.000 Umdrehungen pro Minute und liefert dabei konstant optimale Ergebnisse.

„Der Haltewendel, also der Faden, der alle Fasern umschließt, dient zusätzlich der farblichen Codierung der Bündel“, erklärt Joachim Lukassen. „Das erleichtert die Zuordnung und Weiterverarbeitung erheblich.“

Dank eines angeschlossenen Speichers können so viele Kopse vorgehalten werden, dass die gesamte Länge der Ausgangsspulen in einem Durchgang verarbeitet werden kann – Schrottlängen werden dadurch nahezu vermieden. Ein Scheibenabzug sorgt für den nötigen Vortrieb, während der traversierende Aufwickler die gebündelten Glasfaserstränge materialschonend aufwickelt.

KURRE Systems ist bekannt für die maßgeschneiderte Anpassung seiner Maschinen und Anlagen an individuelle Kundenbedürfnisse – und für den Mut, immer wieder technisches Neuland zu betreten. Auch bei dieser Faserbündelanlage wurden alle Parameter, wie etwa die Anzahl der Wickelstellen oder die Zugkraftbereiche, kundenspezifisch konfiguriert. Dieses konsequente Bekenntnis zur Individualisierung macht KURRE seit Jahrzehnten zu einem führenden Anbieter im Sondermaschinenbau für die Draht- und Kabelindustrie.

„Aktuell befinden sich bereits weitere Haltewendelspinner in der Fertigung – und auch die passende Bündeladeranlage zur Weiterverarbeitung der Glasfaserbündel ist in Produktion“, schließt Joachim Lukassen.

Fragen + Anregungen?

Das könnte Sie interessieren:
expand_less